How to translate text using browser tools
1 October 2018 Beiträge zur Flechtenflora Sachsen-Anhalts und angrenzender Regionen (Teil 1)
Regine Stordeur, Andreas Beck, Stefan Christl, Paweł Czarnota, Jan Eckstein, Hans-Ulrich Kison, Volker Otte, André Seelemann, Harrie J. M. Sipman, Ulf Schiefelbein, Katarina Ungethüm
Author Affiliations +
Abstract

Stordeur R., Beck A., Christl S., Czarnota P., Eckstein J., Kison H.-U., Otte V., Seelemann A., Sipman H.J.M., Schiefelbein U. & Ungethüm K. 2018: Beiträge zur Flechtenflora SachsenAnhalts und angrenzender Regionen (Teil 1). – Herzogia 31: 700 –715.

Es werden 31 Taxa aus Mitteldeutschland behandelt. Insgesamt 13 Taxa konnten neu für Sachsen-Anhalt nachgewiesen werden, darunter drei lichenicole Pilze. Es handelt sich um Bacidia fraxinea, Caloplaca atroflava, Candelaria pacifica, Cetrelia monachorum, Hypogymnia bitteri, Lecidella elaeochroma f. soralifera, Micarea deminuta, Stereocaulon vesuvianum var. symphycheileoides, Vezdaea retigera und Xanthoparmelia protomatrae sowie die lichenicolen Pilze Corticifraga fuckelii, Polycoccum peltigerae und Tremella cladoniae. Wiederfunde für Sachsen-Anhalt sind Protothelenella corrosa nach über 80 Jahren und Verruculopsis lecideoides nach über 100 Jahren. Für Opegrapha dolomiticola kann erstmals ein aktueller Fund in Sachsen-Anhalt (ab 2001) gemeldet werden. Weitere aktuelle Funde werden von der sehr seltenen Pertusaria pertusa var. rupestris und von dem lichenicolen Pilz Stigmidium fuscatae vorgelegt. Neu für die Flechtenliste von Sachsen-Anhalt sind außerdem die bisher nur in der mykologischen Fachliteratur von Sachsen-Anhalt erwähnten Arten Lichenomphalia velutina und Ramonia interjecta, für die auch neue Fundorte vorliegen. Ophioparma ventosa wurde erstmals außerhalb des Harzes an einem exponierten Kreidesandsteinblock im Hügelland nachgewiesen. Neu für Thüringen sind Vezdaea rheocarpa und der lichenicole Pilz Phoma cladoniicola. Von Micarea deminuta werden neue Fundorte für Niedersachsen vorgelegt.

Außerdem werden auf der Grundlage traditioneller und molekularer Merkmale Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Lecanora carpinea versus L. subcarpinea, Pseudephebe minuscula versus P. pubescens sowie von Xanthoparmelia angustiphylla versus X. conspersa ausführlich diskutiert. Für mehrere Arten werden Nachweise von Flechtenstoffen und neue ITS-Sequenzen präsentiert. Von Pseudephebe minuscula/P. pubescens-Belegen wird der Stammbaum einer ITS-Phylogenie vorgelegt.

Regine Stordeur, Andreas Beck, Stefan Christl, Paweł Czarnota, Jan Eckstein, Hans-Ulrich Kison, Volker Otte, André Seelemann, Harrie J. M. Sipman, Ulf Schiefelbein, and Katarina Ungethüm "Beiträge zur Flechtenflora Sachsen-Anhalts und angrenzender Regionen (Teil 1)," Herzogia 31(p1), 700-715, (1 October 2018). https://doi.org/10.13158/heia.31.1.2018.700
Accepted: 4 June 2018; Published: 1 October 2018
KEYWORDS
chemistry
distribution
ecology
Germany
Harz Mountains
internal transcribed spacer (ITS)
lichen diversity
RIGHTS & PERMISSIONS
Get copyright permission
Back to Top