Open Access
How to translate text using browser tools
27 February 2006 Botanische Gärten und die Berliner Flora
Herbert Sukopp
Author Affiliations +
Abstract

In the botanical gardens and arboreta of Berlin many vascular plant taxa have been cultivated since 1573. The influence on the composition of the flora of Berlin by the dispersal of plants escaping from its botanical gardens is assessed. Some spectacular examples are known: Galinsoga parviflora, Matricaria discoidea, Parietaria pensylvanica, but no systematic survey exists. Arboreta are of importance for some trees and shrubs because of a deliberate release in great quantities.

See the PDF.

Zitierte unveröffentlichte Literatur

1.

K. Brockmann , M. Köhler , M.-S. Rohner & S. Stern 1982: Wiesen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem — Eine floristisch-vegetationskundliche Kartierung. — Unter Mitarb. von D. Rödel, — vervielf. Mskr., Institut für Ökologie der TU, Berlin. Google Scholar

2.

J. S. Elssholtz 1657: Hortus Berolinensis. — Mskr. Berlin. Google Scholar

3.

J. S. Elssholtz 1659–60: Plantae Singularis Horti Electoralis Brandenburgici Coloniensis pro Eysttensis Appendice. Abbildung Etlicher sonderbarer Gewächse des Churf. Brandenb. Lustgartens zu Cölln an der Spree, welche im gedruckten Eystettensischen nicht zu finden. — Deutsche Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung, Ms. Boruss. fol. 450 (gr. 2°) II u. 38 gez. Bll. Google Scholar

4.

J. G. Gleditsch 1744: Index Plantarum 1744. — Archiv Berlin-Brandenburg. Akad. Wiss., I-XIV-48. Google Scholar

5.

J. G. Gleditsch 1765: Verzeichnisse der Pflanzen des Botanischen Gartens vom Jahre 1765. — Archiv Berlin-Brandenburg. Akad. Wiss., I-XIV-49. Google Scholar

6.

T. Peschel & M.-S. Rohner 2000: Die Vegetationsentwicklung der Wiesen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem — Untersuchungen von 1981–99. — vervielf. Manuskr., Institut für Ökologie der TU, Berlin. Google Scholar

7.

T. Peschel & M.-S. Rohner 2005: Beobachtung zur Ausbreitung von Arten auf den Wiesenflächen des Botanischen Gartens. — Mskr. Berlin. Google Scholar

Zitierte Literatur

8.

A. Auhagen 1988: Erhaltungskultur stark gefährdeter Pflanzenarten. — Informationen aus der Berliner Landschaft 9, 30: 1–3. Google Scholar

9.

U. Berger-Landefeldt & H. Sukopp 1966: Bäume und Sträucher der Pfaueninsel. Ein dendrologischer Führer. — Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 103: 3–48. Google Scholar

10.

R. Bornkamm & M. Köhler 1987: Ein Naturgarten für Lehre und Forschung. — Landschaftsentwicklung Umweltforsch. 45. Google Scholar

11.

P. Brückner , G. Natho & K.-H. Pohl 1999: 120 Jahre Späth-Arboretum. — Berlin. Google Scholar

12.

F. A. L. von Burgsdorf 1785: Die Tegelsche Baumzucht in einem Grund-Verzeichnisse, nach der forstmäßig geordneten Extract- und Mutter-Plantage. — Schriften Ges. Naturf. Berlin. Freunde 6. Google Scholar

13.

R. Büttner 1884: Flora advena marchica. — Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg. 25: 1–59. Google Scholar

14.

H. Diekmann 1902: Beschreibung der dendrologischen Abteilung im Humboldthain zu Berlin. — Gartenkunst 4(6): 106–109. Google Scholar

15.

A. Dietrich 1824: Flora der Gegend um Berlin. — Berlin. Google Scholar

16.

A. Dietrich 1841: Flora Marchica. — Berlin. Google Scholar

17.

J. S. Elssholtz 1663: Flora marchica sive catalogus plantarum, quae partim in Hortis Electoralibus Marchiae Brandenburgicae Primariis Berolinensi, Aurangiburgico & Potstamensi excoluntur: partim sua sponte passim proveniunt. — Berlin. Google Scholar

18.

J. S. Elssholtz 1666: Vom Garten-Baw, ed. 1. — Cölln an der Spree [ed. 2: 1672; ed. 3: 1684 [Reprint Leipzig 1987]; ed. 5: 1715]. Google Scholar

19.

H. Ern & al . 1987: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem. — Museum 1987: 1–128. Google Scholar

20.

K.-D. Gandert 1985: Vom Prinzenpalais zur Humboldt-Universität. Die historische Entwicklung des Universitätsgebäudes in Berlin mit seinen Gartenanlagen und Denkmälern. — Berlin. Google Scholar

21.

P. Graebner 1909: Die Pflanze. — Pp. 127–264 in: E. Friedei & R. Mielke (ed.), Landeskunde der Provinz Brandenburg, I. Die Natur. — Berlin. Google Scholar

22.

A. Graf & M.-S. Rohner 1984: Wiesen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem — Eine floristische, vegetations- und bodenkundliche Kartierung. — Verh. Berliner Bot. Vereins 3: 3–23. Google Scholar

23.

I. Hagemann & K. A. Bley 1991: Artenschutz in Botanischen Gärten unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. — Berliner Naturschutzblätter 35: 93–110. Google Scholar

24.

I. Hagemann & B. Zepernick 1992: Der Botanische Garten Berlin-Dahlem. Führer durch das Freiland und die Gewächshäuser. — Berlin-Dahlem. Google Scholar

25.

G. Hegi 1914: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Bd. VI. 1. Hälfte. Dicotyledones (V. Teil). Bearb. von A. v. Hayek, G. Hegi. Tafel- und Textbilder von E.R. Pfenninger. — München (Nr. 177: Orobanche Hederae, pp. 154–155). Google Scholar

26.

H. Henker 2005: Goldsterne und Stinsenpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. Teil 1. Die Goldsterne von Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung kritischer und neuer Sippen. — Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 39: 1–108. Google Scholar

27.

K.-H. Hoepfner 1969: Führer durch den Versuchs- und Schaugarten der Sektion Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin. — Berlin. Google Scholar

28.

N. Hylander 1943: Die Grassameneinkömmlinge schwedischer Parke. — Symb. Bot. Upsal. 7(1): 1–432. Google Scholar

29.

M. Klein 1994: Die ehemalige Königliche Gärtner-Lehranstalt Dahlem und ihre Außenanlagen. — Landschaftsentwicklung Umweltforsch. 94: 1–133. Google Scholar

30.

H. Köstler & M. Stöhr 1999: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung der botanischen Anlage Blankenfelde und angrenzender Flächen in Berlin-Pankow. — Berlin. Google Scholar

31.

I. Kowarik 1992: Einführung und Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten in Berlin und Brandenburg. — Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, Beiheft 3: 1–188. Google Scholar

32.

H.-D. Krausch 1991: Zur Einbürgerungsgeschichte einiger Neophyten in Brandenburg. — Gleditschia 19: 297–308. Google Scholar

33.

H.-D. Krausch 2001: Die Pflanzen des Elsholtz-Florilegiums 1659/60. — Feddes Repert. 112: 597–611. Google Scholar

34.

H.-D. Krausch 2003: “Kaiserkron und Päonien rot …”. Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. — München & Hamburg. Google Scholar

35.

C. L. Krause 1753: Catalogus arborum, fruticorum et herbarum, exoticarum et indigenarum, quarum semina vebduatur Berolini apud Christianum Ludovic Krause ante portam Straloviensem in platea die Krauts-Gasse dicta. — Berlin. Google Scholar

36.

H. F. Link 1827–33: Hortus regius botanicus berolinensis, descriptus 1–2. — Berolini. Google Scholar

37.

W. Lohmeyer & H. Sukopp 1992: Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. — Schriftenreihe Vegetationsk. 25: 1–185. Google Scholar

38.

M. M. Ludolff 1746: Catalogus plantarum, favente, quam lectiones quae in Collegio Medico-chirurgico publica habentur. — Berlin. Google Scholar

39.

F. Nicolai 1779: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, Ausgabe Berlin 1–2. — Berlin. Google Scholar

40.

T. Peschel 1999: Vegetationskundliche Untersuchungen der Wiesen- und Rasengesellschaften historischer Gärten in Potsdam. — Stuttgart. Google Scholar

41.

T. Peschel 2001: Die Vegetationsentwicklung der Wiesen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem zwischen 1981 und 1999. — Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 134: 5–30. Google Scholar

42.

W. Recker 2003: Beitrag zur Mistelverbreitung in Brandenburg und Berlin. — Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 12: 20–27. Google Scholar

43.

C. L. Roloff 1746: Index plantarum tam peregrinarum quam nostro coelo quae aluntur Berolini in horto celebri Krausiano. — Berlin. Google Scholar

44.

S. Salinger 2001: Gehölze auf Scharfenberg. — Berlin. Google Scholar

45.

E. L. Schulz 1983: Zur Ausbreitungsgeschichte von Galinsoga parviflora Cav. in Berlin und im Raum der ehem. Provinz Brandenburg. — Gleditschia 10: 93–105. Google Scholar

46.

G. Schulz 2005: Rothenburgstraße 12, Garten Henoch. — Beitr. zur Denkmalpflege Berlin 21: 177. Google Scholar

47.

W. Schütz (ed.) 1890: Die Tierärztliche Hochschule zu Berlin 1790–1890. Festschrift. — Berlin. Google Scholar

48.

S. Schwendener 1910: Der Universitätsgarten. — Pp. 408–410 in: M. Lenz (ed.), Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin 3. — Halle/Saale. Google Scholar

49.

F. von Schwerin 1917: Jahresversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 1917. — Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 26: 273. Google Scholar

50.

L. Baumschulen Späth (ed.) 1920: Späth-Buch 1720-1920. Geschichte und Erzeugnisse der Spät'schen Baumschule. — Berlin. Google Scholar

51.

H. Sukopp 1957: Verzeichnis von Neufunden höherer Pflanzen aus der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten. — Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 83–97: 31–40. Google Scholar

52.

H. Sukopp 1968a: Zur Verbreitung der Laubholzmistel in Berlin. — Berliner Naturschutzblätter 12(36): 280–287. Google Scholar

53.

H. Sukopp 1968b: Das Naturschutzgebiet Pfaueninsel in Berlin-Wannsee. I. Beiträge zur Landschaftsund Florengeschichte. — Sitzungsber. Ges. Naturforsch. Freunde Berlin N.F. 8: 93–129. Google Scholar

54.

H. Sukopp & H. Scholz 1964: Parietaria pensylvanica Mühlenb. ex. Willd. in Berlin. — Ber. Deutsch. Bot. Ges. 77: 419–426. Google Scholar

55.

H. Sukopp & S. Sukopp 2001: Exkursionsbericht “Botanik und Botaniker in Berlin intra muros civitatis” am 6. August 2000. — Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 134: 233–240. Google Scholar

56.

O. Teichert 1865: Geschichte der Ziergärten und der Ziergärtnerei in Deutschland. — Berlin. Google Scholar

57.

L. Thurneysser zum Thurn 1578: Historia sive descriptio plantarum omnium, tam domesticarum quam exoticarum. — Berlin. Google Scholar

58.

F. K. Timler & B. Zepernick 1979: Der Berliner Botanische Garten. Seine 300-jährige Geschichte vom Hof- und Küchengarten des Großen Kurfürsten zur wissenschaftlichen Forschungsstätte. — Berliner Form 7/78. Google Scholar

59.

R. Virchow 1873: Reinigung und Entwässerung Berlins. — Berlin. Google Scholar

60.

G. Wagenitz 2003: Wörterbuch der Botanik, ed. 2. — Heidelberg & Berlin. Google Scholar

61.

F. Wendland 1979: Berlins Gärten und Parke von der Gründung der Stadt bis zum ausgehenden Neunzehnten Jahrhundert. — Berlin. Google Scholar

62.

C. L. Willdenow 1787: Florae Berolinensis Prodromus — Berlin [Reprint 1987: Verh. Berliner Bot. Vereines Sonderband (Beiheft 1)]. Google Scholar

63.

C. L. Willdenow 1809: Enumeratio plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis. — Berlin. Google Scholar

64.

C. L. Willdenow 1811: Berlinische Baumzucht, oder Beschreibung der im Königlichen botanischen Garten bei Berlin im Freien ausdauernden Bäume und Sträucher, ed. 2. — Berlin. Google Scholar

65.

C. A. Wimmer 1991: Friedrich August Ludwig v. Burgsdorfs “Anleitung” als Quelle zur Gehölzverwendung im frühen Landschaftsgarten. — Zandera 6: 1–20. Google Scholar

66.

B. Zepernick & E.-M. Karlsson 1979: Berlins Botanischer Garten. — Berlinische Reminiszenzen 51. Google Scholar

67.

H.-J. Zopfi 1993: Ecotypic variation in Rhinanthus alectorolophus (Scopoli) Pollich (Scrophulariaceae) in relation to grassland management. — Flora 188: 15–39. Google Scholar
Herbert Sukopp "Botanische Gärten und die Berliner Flora," Willdenowia 36(1), 115-125, (27 February 2006). https://doi.org/10.3372/wi.36.36108
Published: 27 February 2006
KEYWORDS
arboretum
Berlin
botanical garden
Germany
neophytes
plants introduction
Back to Top