Registered users receive a variety of benefits including the ability to customize email alerts, create favorite journals list, and save searches.
Please note that a BioOne web account does not automatically grant access to full-text content. An institutional or society member subscription is required to view non-Open Access content.
Contact helpdesk@bioone.org with any questions.
The little-known spider species Harpactea cecconii (Kulczyński, 1908) is redescribed based on samples collected from the island of Cyprus. Photographs of the female copulatory organ are given for the first time. In addition, the fine structure of the spiniform embolus of the male copulatory organ is revealed by SEM photographs. The possibility that H. cecconii may be endemic to Cyprus is discussed.
Die wenig bekannte Spinnenart Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae) wird anhand von Material wiederbeschrieben, welches auf der Insel Zypern gesammelt wurde. Fotografien der weiblichen Kopulationsorgane werden zum ersten Mal präsentiert. Zusätzlich werden mithilfe von SEM-Fotografien die Feinstrukturen des spiniformen Embolus, einem Teil des männlichen Kopulationsorgans, gezeigt. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass H. cecconii auf Zypern endemisch sein könnte.
Previously overlooked material of Nemesia rastellataWunderlich, 2011, collected at the type locality and present in the collection of the Senckenberg Museum in Frankfurt am Main, is here described. This description provides important new information for taxonomical recognition of the species and the first observations on intraspecific variations in size and shape in N. rastellata. Additionally, aspects of male morphology in Nemesia trapdoor spiders are discussed from a functional perspective.
Bisher übersehenes Material von Nemesia rastellataWunderlich, 2011, gesammelt an der Typuslokalität und Teil der Sammlung des Senckenberg Museums in Frankfurt am Main, wird in dieser Arbeit beschrieben. Die Beschreibung enthält wichtige neue Information für die taxonomische Bestimmung der Art und die ersten Beobachtungen zu intraspezifischen Variationen von Größe und Form innerhalb N. rastellata. Zusätzlich werden Aspekte der männlichen Morphologie von Falltürspinnen der Gattung Nemesia aus funktionaler Perspektive diskutiert.
Larinia elegansSpassky, 1939 is an orb-weaver (Araneidae) inhabiting reeds growing from shallow water bodies from central Europe to China. In Europe, it was previously only found in Austria, Hungary, Czechia, Ukraine and southern part of European Russia. In this study, we present the first record of this species for North Macedonia as well as further records from Czechia. We also provide a synthesis of the ecological data, supported by our observations. Additionally, we highlight its cryptic way of life and prompt arachnologists in surrounding countries to search for this species, which may have been overlooked in the past.
Larinia elegansSpassky, 1939 ist eine Radnetzspinne (Araneidae), die Schilfbestände an flachen Gewässern von Mitteleuropa bis China bewohnt. In Europa wurde sie jedoch nur in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Ukraine und im südlichen Teil des europäischen Russlands gefunden. In dieser Studie präsentieren wir den ersten Nachweis dieser Art für Nordmazedonien sowie weitere Funde für Tschechien und bieten eine Synthese der ökologischen Daten, die durch unsere Beobachtungen gestützt werden. Zudem möchten wir ihre verborgene Lebensweise aufzeigen und die Arachnologen in den umliegenden Ländern dazu veranlassen, nach diesen Spinnen zu suchen, weil sie möglicherweise übersehen wurden.
Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), a very common holomediterranean species, has undergone a remarkable range expansion in the western Palaearctic region over the past two decades. Recently, the species was found for the first time in Germany in a field near Aachen (North Rhine-Westphalia). We traced the potential dispersal path of D. graecus and provide additional insights into the biology of this species. This record additionally highlights the considerable range expansion of D. graecus, which may have implications for the biodiversity and ecological dynamics of the region.
Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), eine sehr häufige holomediterrane Art, zeigte über die letzten zwei Jahrzehnte eine bemerkenswerte Arealerweiterung. Kürzlich wurde die Art nun zum ersten Mal für Deutschland in einem Feld bei Aachen gefunden (Nordrhein-Westfalen). Der potentielle Ausbreitungsweg der Art wird dargestellt und weitere Informationen zur Biologie der Art präsentiert. Der Nachweis verdeutlicht die erhebliche Expansion des Nachweisgebiets von D. graecus, was möglicherweise Auswirkungen auf die Biodiversität und ökologische Dynamik in der Region hat.
The thomisid spider Synema globosum (Fabricius, 1775) is widely distributed in the Palaearctic realm and is particularly common in southern parts of zones with a temperate climate. Seven subspecies have been described; the widely distributed nominotypical subspecies, S. g. globosum and six with much more restricted ranges. As of now, just two subspecies are still recognised as valid while the others have been synonymized with the nominate subspecies. This study now revalidates S. g. canarienseDahl, 1907 (subsp. reval.) based on findings from molecular and comparative morphological analysis. We also argue that the synonymization of the subspecies S. g. daghestanicumUtochkin, 1960 and the species S. japonicum Karsch, 1879 with S. globosum in Ono (1988) is formally correct, but needs further investigation with modern methods.
Die Krabbenspinne Synema globosum (Fabricius, 1775) ist weitverbreitet innerhalb der Paläarktis und ist besonders häufig in südlichen Zonen mit gemäßigtem Klima. Sieben Unterarten wurden beschrieben; die weitverbreitete nominotypische Unterart S. g. globosum und sechs weitere mit stärker eingeschränkten Verbreitungsgebieten. Heutzutage sind nur noch zwei dieser Unterarten anerkannt während die anderen mit der nominotypischen Unterart synonymisiert wurden. Diese Studie revalidiert nun S. g. canarienseDahl, 1907 (subsp. reval.) basierend auf einer genetischen sowie vergleichend-morphologischen Analyse. Des Weiteren wird argumentiert, dass die Synonymisierung der Unterarten S. g. daghestanicumUtochkin, 1960 und der Art S. japonicum Karsch, 1879 mit S. globosum durch Ono (1988) formal korrekt ist, aber weitere Untersuchungen mit modernen Methoden benötigt.
The presence of the spider genus Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) is for the first time confirmed in the Iberian Peninsula with an observation of the myrmecophile species T. biovatus (O. Pickard Cambridge, 1875). Four adult females and two sub-adult male specimens were collected inside mound nests belonging to the red wood ant species Formica lugubris Zetterstedt, 1838 in the Aragon and Catalonia regions of Spain. This represents the second known record of an occurrence of T. biovatus in association with F. lugubris, and the first for Continental Europe. In addition, the existing information on the host preference of this species is reviewed and discussed in relation to the new data from the Spanish Pyrenees.
Die Präsenz der Spinnengattung Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) auf der Iberischen Halbinsel wird durch eine Beobachtung der myrmekophilen Art T. biovatus (O. PickardCambridge, 1875) bestätigt. Vier adulte Weibchen und zwei subadulte männliche Exemplare wurden in Hügelnestern der Waldameisenart Formica lugubris Zetterstedt, 1838 im spanischen Aragonien und Katalonien gesammelt. Dies stellt den zweiten bekannten Nachweis einer Vergesellschaftung von T. biovatus mit F. lugubris dar, sowie den ersten für Kontinentaleuropa. Zusätzlich werden die vorhandenen Informationen zur Wirtspräferenz dieser Art gesichtet sowie in Zusammenhang mit den neuen Daten aus den spanischen Pyrenäen diskutiert.
Nach Analyse des Typusmaterials können im Vergleich mit weiterem Material aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel und dem Naturhistorischen Museum Bern folgende zwei Synonymien aufgezeigt werden: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. und Textrix intermediaWunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliataPesarini, 1990syn. nov.
After analysis of the type material and further material of the collections of the Naturhistorisches Museum Basel and the Naturhistorisches Museum Bern the two following synonymies are established: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. and Textrix intermediaWunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliataPesarini, 1990syn. nov.
This article is only available to subscribers. It is not available for individual sale.
Access to the requested content is limited to institutions that have
purchased or subscribe to this BioOne eBook Collection. You are receiving
this notice because your organization may not have this eBook access.*
*Shibboleth/Open Athens users-please
sign in
to access your institution's subscriptions.
Additional information about institution subscriptions can be foundhere